events1
'LI' (2 chars)
events
25 (integer)
Schokolade mit Terroir

Joseph Kiwanuka, Namuganga (Kasawo), Uganda, entdeckt Schokolade, die aus von ihm selbst angebauten Kakao hergestellt wurde.

Odile Zara, Ambohimena (Sambirano), Madagaskar, mit Fabien Coutel.

Schokolade mit Terroir

Publiziert

Für «Treegether» stehen Wertschätzung, Transparenz, faire Entlöhnung und Nachhaltigkeit im Zentrum.

Treegether wurde im September 2020 von Fabien Coutel gegründet, um Kakaoproduzentinnen und -produzenten mit ihren Kundinnen und Kunden zu vernetzen. Das Ziel war eine Schokoladenmarke mit vollständiger Rückverfolgbarkeit vom einzelnen Kakaobauern bis zur köstlichen Schokoladentafel. Mit seiner Vision stiess Fabien Coutel in der Aufbauphase auf offene Türen: «Es begeistert mich, dass die Konsumentinnen und Konsumenten immer mehr Wert auf die Herkunft ihrer Produkte legen.»

Fabien Coutels familiäre Wurzeln liegen in La Loupe, Frankreich. Nach seinem Biologie-Studium in Bordeaux begann er in einer Schokoladenfabrik zu arbeiten, bevor er im Alter von 26 Jahren nach England ging, um in der Forschung und Entwicklung von Nestlé zu arbeiten. Einige Jahre später bot ihm der Lebensmittelkonzern eine Stelle in der Schweiz an, immer noch im Kakaosektor. Als das Forschungszentrum geschlossen wurde, beschloss Fabien Coutel, in der Schweiz zu bleiben. Er fand eine Stelle als Manager für nachhaltige Entwicklung bei einem Rohstoffhändler, wo er bis 2020 tätig war. Im Laufe seiner Karriere hat Fabien Coutel Kakaoproduzentinnen und -produzenten in verschiedenen tropischen Ländern kennengelernt.

Transparenz und Frische

Ein wichtiges Element für die Erfolgsgeschichte bilden die Kakaobaum-Patenschaften, von denen mittlerweile über 800 abgeschlossen werden konnten. Das Jahressponsoring eines Kakaobaumes beträgt dabei 130 Franken. In Zusammenarbeit mit den Bäuerinnen und Bauern aus Uganda, Peru, Madagaskar und der Elfenbeinküste können dadurch spezifische Nachhaltigkeitsprojekte realisiert werden. Pro Patenschaft erhalten Kundinnen und Kunden von ihrem Kakaobaum zweimal pro Jahr jeweils sechs Tafeln ihrer Wunschschokolade nach Hause geliefert. Da diese Schokolade mit meistens drei bis vier Monaten frischer als im Handel ist, zeichnet sie sich durch besondere Frische mit einem entsprechend authentischen und intensiven Geschmack aus.

Heute arbeitet Treegether mit fünf Produzentinnen und Produzenten aus der Elfenbeinküste, Madagaskar, Uganda und Peru zusammen. Die Entlöhnung der Produzentinnen und Produzenten fällt im Vergleich zum herkömmlichen Handel rund 40 Prozent höher aus. Sie profitieren zudem von einem Entwicklungsprojekt, welches bei ihnen auf der Plantage umgesetzt wird. Besonders geschätzt wird, wenn sie Schokolade von ihren eigenen Bäumen erhalten. So wissen sie, was mit ihrem Kakao geschieht. Eine Seltenheit, wie Fabien Coutel meint: «Die Mehrheit der Kakaobäuerinnen und -bauern produzieren ein Leben lang, ohne jemals eine Tafel Schokolade gesehen, geschweige denn probiert zu haben.» Es ist genau diese Lücke von Visibilität und Wertschätzung, welche das Projekt schliessen will.

Handwerkliches Know-how

Mit 72 Prozent Kakaoanteil ist die Schokolade aus dem Sambirano Valley in Madagaskar die dunkelste aller Schokoladensorten. Suzanne Jaolaza freut sich als Kakaoproduzentin über die Zusammenarbeit: «Zu wissen, wo mein Kakao hingeht und was damit gemacht wird, erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit.» Wie auch bereits die dunkle Schokolade mit 65 Prozent Kakao ist die neue Sorte vegan. Bei jeder Tafel Schokolade ist vollständig nachvollziehbar, welche Kakaobohnen von welchen Produzentinnen und Produzenten drinstecken. Die Verpackungen sind zu 100 Prozent recycelbar.

Die Auswahl der verwendeten Kakaobohnen erfolgt durch Fabien Coutel aufgrund ihres aromatischen Reichtums und ihrer Vielfalt und ihres Terroir-Charakters. Hergestellt wird die Schokolade vom Maître Chocolatier Bruno Buletti in Airolo im Tessin. Fabien Coutel zu dieser Zusammenarbeit: «Bruno Buletti ist ein hervorragender Techniker, mit dem wir sehr eng zusammenarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt nach traditionellen Methoden.»

Nach dem Empfang werden die Bohnen gereinigt, geröstet und in 60-kg-Chargen gemahlen. «Unsere Kakaomasse wird dann mit zusätzlicher Kakaobutter, Zucker und Milchpulver für Milchschokolade vermischt. Nach dem Temperieren und Formen werden die Tafeln von Hand verpackt und in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen an unsere Kakaobaumpaten versandt. Diese Frische und die daraus resultierende Geschmacksintensität überraschen unsere Sponsoren oft. Wir hören oft von ihnen, dass viele andere Schokoladen keinen Geschmack haben, wenn sie unsere probiert haben.»

Fachkooperationen im Ausbau

In Zukunft sollen Kontakte zu professionellen Kunden in Gewerbe und Gastronomie verstärkt und die Produktentwicklung mittels spezifischer Anforderungen für die professionelle Weiterverarbeitung ausgebaut werden. Fabien Coutel konkretisiert: «Wir bieten Schokolade für Fachleute wie Restaurantköche und Konditoreien an. Wir haben auch mit Schokolade überzogene Haselnüsse und Mandeln sowie Haselnuss- und Schokoladenaufstrich auf den Markt gebracht. Unsere Rückverfolgbarkeit und der direkte Kontakt zu den Landwirten ist eine einfache, aber sehr interessante Geschichte, die wir den Verbrauchern in Konditoreien und sogar in Restaurants erzählen können. Wir sind für die Qualität unserer Produkte bekannt und arbeiten mit Küchenchefs wie Christophe Renou, Damien Germanier, Moutarlier und dem «Stucki» für unsere Vanille zusammen. Wir sind in der Lage, spezielle Rezepte für Mengen ab 60 kg zu entwickeln, zum Beispiel zuckerfrei, laktosefrei oder für spezifische Produktanwendungen.»

EVENTS

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis