Die Hela Gewürzwerke Hermann Laue GmbH zählt zu den führenden Unternehmen der Lebensmittelindustrie und bietet hochwertige Gewürze, Würzmischungen sowie innovative Produkte zur Veredelung von Lebensmitteln an. Das Unternehmen mit 600 Mitarbeitern bietet eine Vielzahl von Produkten an, darunter traditionelle Gewürze, Marinaden, Saucen und funktionale Additive für die Lebensmittelherstellung. Um die Sicherheit der Produkte zu garantieren, setzt Hela auf modernste Technologien und höchste Qualitätsstandards. So wurde unter anderem vor mehr als 12 Jahren das SAP-Modul Plant Maintenance (SAP-PM) bei Hela implementiert. Die SAP-Software bietet für die Hela-Instandhaltung zahlreiche wichtige Funktionen und Optionen, die für ein modernes Unternehmen in der Lebensmittelbranche unverzichtbar sind. Jetzt ist das SAP-PM-Add-on argvis; Maintenance Portal hinzugekommen.
Gesucht: SAP-PM-unterstützende, mobil zu nutzende Softwarelösung
Die Instandhaltungsprozesse, die intern durchgeführt werden, haben sich im Laufe der Zeit in ihrer Vielfalt und ihrem Umfang vergrössert, was aber auch zu einer höheren Komplexität auf verwaltungstechnischer Ebene geführt hat. Vor diesem Hintergrund wollte Hela eine PM-unterstützende, mobil zu nutzende Softwarelösung, deren Desktopoberfläche sich übersichtlich, logisch, strukturiert und benutzerfreundlich präsentiert, und mit deren Unterstützung die Mitarbeiter der Instandhaltung ihren Aufgabenstellungen im Arbeitsalltag in unkomplizierter Form nachgehen können. Da Hela eine vorausschauende Instandhaltung garantieren möchte, musste auch eine solide Daten- und Informationssammlung gegeben sein. In der Vergangenheit halfen hierbei gut sortierte und abgeheftete Unterlagen in Papierform. Mit dem SAP-PM-Modul erfolgte ein erster Transfer der Daten ins ERP-Umfeld, allerdings fehlte hier letztendlich doch auch ein simplifizierter, mobiler Charakter.
Insgesamt waren und sind die SAPPM-Standards beizubehalten, die internen Prozesse zu optimieren und zu verschlanken, die Arbeitsflexibilität der Mitarbeiter war nachhaltig zu erhöhen, und den internen Anforderungen an Design und Handhabe einer ergänzenden Softwarelösung sollte nachgekommen werden. Ziel der Einführung der argvis-Software im Jahr 2024 war es, diese Prozesse zu optimieren, zu vereinfachen und zu digitalisieren. Hierbei standen u. a. die Pflege der Stammdaten zu Maschinenteilen, die Planung der Tätigkeiten der Instandhaltungs-Mitarbeitenden im Rahmen von allgemeinen Reparatur- und Wartungsarbeiten, die Planung und Transparenz des aktiven Tagesgeschäfts sowie die Dokumentation der im Produktionsbereich auftretenden Störungen an sämtlichen Maschinen und Anlagen im Mittelpunkt.
«Dank einer virtuell aufgebauten Anlagenstruktur können heute auch Historien zu ein-, aus- und umgebauten Bauteilen erstellt und abgefragt werden», sagt Björn Augustin, Betriebsleiter bei der Hela Gewürzwerke Hermann Laue GmbH. Mitarbeiter der Instandhaltung sollten mit Tablets ausgestattet werden, um so auch eine mobile, digitalisierte Meldungsabgabe über erkannte defekte Bauteile in Echtzeit zu ermöglichen. Regelmässig absolvierte SOS-Rundgänge sollten hierbei ebenfalls unterstützt werden. «Intensive Recherchen zu mobilen Lösungen im PM-Umfeld führten letztendlich zum SAP-Partner und Instandhaltungsspezialisten argvis», so Augustin. «Erfreulicherweise offeriert das argvis; Maintenance Portal ohnehin schon einen wesentlichen Teil dieser Anforderungen ganz ohne ergänzende Anpassung.» In enger Zusammenarbeit mit der Hela-IT-Abteilung und den Implementierungspartnern SAP und argvis war die Einführung der Softwarelösung im Jahr 2024 von Beginn an «auf Erfolg getrimmt», so Augustin.
Einsatz in der Hela-Instandhaltung
Für Betriebsleiter Augustin sind es eine ganze Reihe von Gründen, die den Ausschlag für das argvis; Maintenance Portal gaben: «Neben der Übersichtlichkeit, der intuitiven Bedienung, der mobilen Nutzbarkeit sowie der Verwendung von Gerätelizenzen, bei der mehrere Nutzer Zugangsdaten auf einem Gerät haben, sind die Verwendung und Versendung von Bild- und Sprachnachrichten – bei Meldungsabgabe – für eine qualitativ optimierte, schnelle Abwicklung von Störmeldungen entscheidende Features. Dazu kommen für Augustin die mannigfaltige, fachbereichsübergreifende Zuteilung von Arbeitsaufträgen, die Dokumentation erfolgter Arbeiten und Arbeitsergebnisse sowie die permanenten Abfragemöglichkeiten der erfolgten Dokumentationen zur Minimierung des Risikos ungeplanter Maschinenstillstände, die die argvis-Lösung für einen Einsatz in der Hela-Instandhaltung mehr als geeignet machen. «Optimierte Materialverwaltung mit mobil ermöglichten (un-)geplanten Materialentnahmen und sonstigen Lagerplatzaktivitäten sowie die generell optimierten Bestellüberwachungen und Bestellanforderungen sind ebenfalls hervorzuheben.»
Wartungen und Materialwirtschaft erheblich optimiert
Was den Abdeckungsgrad des argvis; Maintenance Portals für Hela betrifft, so ist Betriebsleiter Augustin voll des Lobes: «In allen Aspekten konnte eine klare Optimierung des Arbeitsalltags erzielt werden. Eine vormals bloss ‹geduldete Unterstützung› der Arbeiten über das bereitgestellte SAP-System hat sich inzwischen in eine ‹nachgefragte, benötigte Unterstützung› der Arbeiten über das SAP-System verwandelt.» Daten, die vormals im ERP-System unzureichend gepflegt wurden, haben mittlerweile eine nachhaltige Daseinsberechtigung erlangt. Insgesamt ist es Hela heute möglich, die Planung der bevorstehenden Wartungen deutlich zu verbessern und die Materialwirtschaft erheblich zu optimieren. «Die Ausgabe mobiler Endgeräte, die Schulung sowie die Einbindung aller Mitarbeiter der Elektro- und Mechanischen Werkstatt und eine integrative, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen eine deutlich erhöhte Nachverfolgbarkeit und Nachvollziehbarkeit anstehender und bereits absolvierter Arbeiten», so Augustin. Die Arbeitstransparenz habe einen neuen Stellenwert im Hause bekommen.
Gestiegene Zufriedenheit der Mitarbeiter
Die argvis-Lösung wird von der kompletten Hela-Instandhaltung verwendet. Diese Abteilung gliedert sich in die Unterbereiche Elektro-Werkstatt, Gebäude- und Wertstoffmanagement sowie Mechanische Werkstatt. Zunächst einmal konzentrierte sich die Implementierungsphase vor allem auf die E- und M-Werkstatt. In Kürze wird auch das Management von Gebäuden und Wertstoffen vollständig integriert sein und selbst von optimierten Arbeitsorganisationen profitieren. Insgesamt werden dann 25 Mitarbeiter die vielen Vorteile der neu eingeführten argvis-Software nachhaltig nutzen können.
Björn Augustin zu den Funktionalitäten des argvis; Maintenance Portals, die er besonders schätzt und die am häufigsten genutzt werden: «Hierzu zählen die strukturierte Arbeits- und Auftragsplanung, die optimierten Arbeiten rund um das Thema Wartungspläne sowie die Nachverfolgbarkeit bereits absolvierter oder aber auch noch ausstehender Arbeiten im Werksalltag.» Einen sehr hohen Stellenwert hat für ihn die mobile Erfassung von Störmeldungen: «Neben deutlichem Zeitgewinn an verschiedenster Stelle ist die zeitnahe und durchgängig gewährleistete Dokumentation der auftretenden Ereignisse sichergestellt. Hieraus ergeben sich optimierte Sichtungen der Vorfälle, zügigere Einschätzungen der Handlungsoptionen und eine zeitnahe Bearbeitung der Vorfälle an sich.» Insgesamt sei ein deutlich ruhigeres Herangehen an auftretende Störfälle bereits auszumachen. Dies führe letztendlich auch zu gestiegener Zufriedenheit der Mitarbeiter insgesamt.
 
					 
					