Intensive landwirtschaftliche Praktiken haben vielerorts die Böden erschöpft und die Biodiversität verringert. Der übermässige Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln schadet der Natur und der Gesundheit der Menschen. Viele Produzenten sehen sich mit unfairen Handelspraktiken konfrontiert. Supermarktketten und Zwischenhändler drücken die Preise, sodass Produzenten oft nicht kostendeckend produzieren können. Dies erschwert es ihnen, in nachhaltige Anbaumethoden zu investieren und ihre Betriebe langfristig zu sichern. Die fehlende Transparenz im konventionellen Lebensmittelhandel erschwert es Konsumenten, informierte Kaufentscheidungen zu treffen und den Wandel hin zu nachhaltiger Landwirtschaft zu fördern.
Gesunde Böden, unverfälschter Geschmack und Transparenz – dafür stehen wir bei Crowd Container ein. Unser Ziel ist es, eine direkte und faire Verbindung zwischen Konsumenten und Produzenten zu schaffen. Mittels Sammelbestellungen bringen wir erntefrische und sorgfältig verarbeitete Lebensmittel direkt vom Hof auf den Teller. Unsere Produkte stammen aus regenerativer Landwirtschaft, die gesunde Böden und Biodiversität fördert. Transparente Kostenstrukturen und Lieferketten sorgen dafür, dass jeder Rappen fair verteilt wird – von der Saat bis auf den Tisch. Diese Transparenz schafft Vertrauen und ermöglicht es Konsumenten, bewusste Entscheidungen zu treffen.
Seit unserer ersten Container-Sammelbestellung aus Kerala 2016 dürfen wir Jahr für Jahr eine grössere Crowd mit unseren Köstlichkeiten aus aller Welt beglücken. Über 712 000 Menschen haben wir 2023 mit unseren Botschaften zu nachhaltiger Produktion und Ernährung erreicht. 182 Tonnen Lebensmittel wurden letztes Jahr über uns bestellt und mehr als 131 Hektar zukunftsfähige Landwirtschaft ermöglicht.
Transparente Lieferketten und faire Entlöhnung der Produzenten, basierend auf dem Prinzip des «bottom-up pricings», sind Kernelemente unseres Schaffens. Die auf lange Frist angelegte Zusammenarbeit mit unseren Produzenten auf drei Kontinenten beruht auf dem gemeinsamen Verständnis einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und dem Drang, den Status quo im Lebensmittelhandel herauszufordern.
Ein Drittel aller Umweltbelastungen sowie rund 15 Prozent aller CO2-Emissionen pro Kopf sind auf die Ernährung zurückzuführen. Lebensmittelproduktion und -handel sind daher ein wichtiger Schlüssel in Anbetracht der globalen Herausforderungen unserer Zeit. Wir brauchen eine zukunftsfähige, klimapositive Landwirtschaft. Kleinräumiger Anbau fördert die Vielfalt von Arten und Sorten, was zu höherer Resilienz und besserer Risikoabfederung von Produktionssystemen führt. Wenn Bodengesundheit und Kreislaufschliessung im Zentrum stehen, schont das Ressourcen und vermindert den CO2-Ausstoss. Innovativen Kleinproduzenten, die mutig solch zukunftsweisende Anbauformen praktizieren, ist der Marktzugang aufgrund der Kleinmengen und nicht standardisierten Produkte im konventionellen Handel erschwert. Hier setzt unser Direkthandelsmodell an: Sammelbestellungen ermöglichen die notwendige Transparenz in Anbau, Lieferketten und Preisen, damit Konsumenten informierte Kaufentscheide treffen und so ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Crowd Container zeigt, dass ein anderer Lebensmittelhandel möglich ist: Basierend auf Transparenz, direkten Beziehungen und kostendeckender Entlöhnung können wir ein System schaffen, das die Umwelt schützt und soziale Gerechtigkeit fördert. Die Ernährungswirtschaft steht vor grossen Herausforderungen, aber auch vor grossen Chancen. Gemeinsam können wir den Lebensmittelhandel neu denken, der für alle Beteiligten – von den Produzenten bis zu den Konsumenten – fair und nachhaltig ist. Crowd Container ist bereit, diesen Weg weiterzugehen und lädt alle ein, Teil dieser Bewegung zu werden.
Mara Kessler, Head of Marketing & Sales, Crowd Container AG
▶ In dieser Rubrik äussern Vertreter aus der Lebensmittelindustrie ihre Meinung zu aktuellen Themen.
